Die Typografie, die Schriftstudie, beschäftigt sich mit dem Erscheinungsbild von Buchstaben, einschließlich ihrer Form, Größe und Farbe. Es entstand um die Erfindung der Druckmaschine in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts. Die gute Anordnung der Buchstaben auf der Seite und die Einhaltung der Prinzipien einer guten Typografie können den Leser beeinflussen und die Botschaft stärken, die der Designer zu vermitteln versucht. Eine schlechte Typografie hingegen kann den Text schwer lesbar machen. Die word schriftgröße in cm sollten Sie natürlich auch berücksichtigen. Die Schriften werden in verschiedene Typen unterteilt, wie z.B. Serifen (Schriften mit dekorativen Elementen namens Serifen) und Sans Serifen (Schriften ohne Serifen). In der Abbildung ist der erste blaue Buchstabe in einer Serifenschrift Bodoni. Hier ist eine der vier Serifen rot markiert. Der andere gelbe Buchstabe ist in einer serifenlosen Schrift, Futura.

Andere Klassifizierungen unterteilen Schriften nach ihrem historischen Ursprung:

  • Der alte Stil oder die alte Schriftart enthält die ältesten Schriften; Übergangstypen sind diejenigen.
  • Die historisch den ältesten folgen; moderne Schriften sind Schriften, die nach den Übergangstypen und bis etwa 1820 entworfen wurden.
  • Und moderne Typen oder modernisierte alte Schriften beinhalten moderne Schriften, die den wahren alten Stil nachahmen, aber in der Neuzeit entworfen wurden.
  • Es gibt auch andere Gruppen in dieser Klassifizierung. Jede Gruppe von Schriften unterscheidet sich in verschiedenen Gestaltungselementen.

Wie z.B. in der Dicke, dem Kontrast zwischen dicken und dünnen Linien und der Form der Serifen. Es gibt auch andere Klassifizierungen.

Bei der Typografie geht es darum, Größe und Schriftarten zu manipulieren, um Seiten mit einem ansprechenden und leicht lesbaren Aussehen zu gestalten. Es gibt mehrere Konventionen für die Angabe der Größe von Buchstaben.

Für einige dieser Konventionen bedeutet die gleiche Größe von Buchstaben in zwei verschiedenen Schriftarten möglicherweise nicht, dass sie die gleichen linearen Abmessungen haben, wie nachfolgend beschrieben. Trotz dieser Inkonsistenzen hilft die Größe den Designern zu wissen, wie viel Platz ein bestimmter Text auf einer Seite einnimmt, und ist daher eine nützliche Maßnahme im DTP-Bereich.

Digitale Bilder werden auch im Desktop-Publishing gemessen, um sicherzustellen, dass sie gut in den zugewiesenen Raum passen. Während Zentimeter oder Zoll verwendet werden können, werden auch Einheiten namens Pixel verwendet. Jedes Pixel repräsentiert einen Punkt (oder ein Quadrat), aus dem ein Bild auf dem Bildschirm besteht.
Definitionen von Einheiten

In der Typografie wird die Größe von Buchstaben und Zeichen mit Hilfe einer standardisierten Grundeinheit, pica (pc), gemessen. Manchmal wird Pica direkt verwendet, z.B. um Ränder und Spaltengrößen zu messen. Oftmals werden jedoch anstelle von Pica die daraus abgeleiteten Einheiten, wie z.B. Punkte, verwendet. Es gibt mehrere Konventionen für die Berechnung von Pica. Die Größe der Buchstaben wird mit den folgenden Abmessungen gemessen (siehe Abbildung).